Berufskolleg


Das LVR- Berufskolleg Halfeshof ist eine Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung im berufsbildenden Bereich der Sekundarstufe II. Sie bietet Jugendlichen mit besonderem pädagogischem Unterstützungsbedarf vor und während der Berufsausbildung verschiedene Bildungs- und Fördermöglichkeiten an.

 

Das Angebot des LVR-Berufskollegs richtet sich insbesondere an Jugendliche des LVR- Jugendheims Halfeshof, die keinen Hauptschulabschluss erreicht bzw. die Förderschule besucht haben und deren Chancen, eine berufliche Erstausbildung im dualen System beginnen zu können, sehr gering sind. Externe Jugendliche, die vom Jugendamt betreut werden und die aufgrund ihrer Beeinträchtigung einer besonderen pädagogischen Förderung (AO-SF) bedürfen, haben hier ebenfalls die Möglichkeit gefördert zu werden.

 

 

Die Klassen des Berufskollegs

Das Unterrichtsangebot des LVR Berufskollegs Halfeshof teilt sich in einen fachtheoretischen und fachpraktischen Teil. Die fachpraktische Unterweisung erfolgt in den heimeigenen Werkstätten. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, die Fachpraxis in der Schreinerei, Malerei, Schlosserei oder Gärtnerei abzuleisten.

 

 

1-JÄHRIGE AUSBILDUNSVORBEREITUNG

Ausbildungsvorbereitung in verschiedenen Berufsfeldern

 

Erfahrungen in Form von Praxisunterricht und Praktika in Betrieben sollen bei der Entscheidung für einen Beruf helfen. Dabei findet eine enge Kooperation mit den heimeigenen Werkstätten statt. Das Ziel dabei ist, den Einstieg in eine Berufsausbildung in folgenden Berufsfeldern: Holz- und Metalltechnik, Farbtechnik sowie Garten- und Landschaftsbau zu begleiten und zu ermöglichen.

 

Die Unterrichtszeit findet an drei Berufsschultagen statt. Der Unterricht gibt in besonderer Weise Einblick in die o.g. Berufsfelder und vermittelt neben allgemeinbildenden Fächern erste berufliche Kenntnisse in Theorie und Praxis. Der Unterricht umfasst folgende Fächer: Mathematik, Englisch, Wirtschafts- und Betriebslehre, Naturwissenschaft, Deutsch/Kommunikation Sport/Gesundheitsförderung und Politik/Gesellschaftslehre.

 

Die praktische Tätigkeit in den Werkstätten erfolgt an den restlichen zwei Wochentagen, an denen einen vertiefte berufliche Orientierung stattfindet. Die Fachpraxis wird vom Berufskolleg eng begleitet. Die Benotung erteilt die jeweilige Werkstatt. Die erfolgreiche fachpraktische Tätigkeit ist Voraussetzung für den Erwerb des Hauptschulabschluss nach Klasse 9.

 

Eingangsvoraussetzung

  • Du hast die Vollzeitschulpflicht an einer allgemeinbildenden Schule erfüllt, d.h. zehn Vollzeitschuljahre absolviert, aber bisher den Hauptabschluss nach Klasse 9 nicht erreicht
  • Du bist zum Beginn des neuen Schuljahres noch nicht volljährig
  • Du hast zuvor noch keine Sekundarstufe II besucht
  • Du stehst in keinem Ausbildungsverhältnis
  • Du hast im laufenden Schuljahr deine Ausbildung oder Maßnahme abgebrochen

 

Ziel des Bildungsgangs und erreichbarar Abschluss

  • Verbesserung der Allgemeinbildung
  • Erwerb erster beruflicher Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten
  • Berufliche Orientierung verbunden mit dem Kennenlernen verschiedener Berufsfelder
  • Erwerb ein dem Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 gleichwertiger Abschluss
  • Neuorientierung nach Ausbildungsabbruch

 

Dauer
Ein Jahr mit Jahrespraktikum

 

 

Ansprechpartner/innen:                              LVR-Berufskolleg Halfeshof

Herr Specht, Frau Drexler                           Halfeshof 36, 42651 Solingen

Beratung nach Vereinbarung                       Tel. 0212/4007-184

 

 

 

Die Aspekte stellen wichtige Grundvoraussetzungen als auch Arbeitsfelder der persönlichen Weiterentwicklung dar.

 

Lern- und Arbeitsverhalten:

 

Bereitschaft,

  • gestellte Aufgaben zielbezogen zu bearbeiten
  • zum Lern- und Arbeitsklima ohne Ablenkung und Störung beizutragen
  • zur Mitarbeit und Erfüllung von Leistungsanforderungen
  • Eigenverantwortung zu übernehmen
  • Belege des Lernwillens und des Lernstandes zu erbringen

 

Sozialverhalten

 

Bereitschaft,

  • Regeln zu akzeptieren und einzuhalten
  • Sich persönlich weiter zu entwickeln und Verhalten positiv zu verändern
  • Anweisungen/ Maßnahmen der Lehrenden zu akzeptieren und zügig zu handeln
  • Absprachen einzuhalten und glaubhaftes Bemühen darum
  • in Konfliktsituationen aktiv und konstruktiv an der Lösung mitzuarbeite
  • Hilfsangebote, Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen zu akzeptieren und umzusetzen

 

  • Transparente Schul- und Klassenregeln
  • Klassendienste
  • Regelkatalog
  • Transparente Ordnungsmaßnahmen
  • Reflexionsbögen (Selbsteinschätzung, Unterrichtsbewertung, Verhaltensreflexion)
  • Leistungsbewertungsbögen
  • Fehlzeitenlisten
  • Klasseninterne Wochenzielsetzung
  • Betriebspraktikumsbericht

 

 

Umgang mit schwierigen Schülern

 

Im Fall von diversen Verstößen, insbesondere wiederholtes Nichtbeachten von Ermahnungen, Schulregeln oder anderen widerrechtlichen Verhaltensweisen treten zuvor festgelegte Maßnahmen in Kraft. Zunächst wird versucht mit dem jeweiligen Schüler Verhaltensregeln im Zusammenhang mit Unterricht festzulegen und Ideen zum Zustandekommen von Klassenregeln zu erarbeiten. Weiterhin folgen Gespräche in Form einer Schul- und Klassenkonferenz mit der Schulleitung, Gruppenleitung und den jeweiligen Lehrern.

 

 

Besonderheiten

 

Die Jugendlichen, die unsere Schule besuchen, haben einen besonderen Unterstützungsbedarf. Für jeden Schüler gibt es deshalb einen individuellen Förderplan, der in regelmäßigen Abständen evaluiert wird. Dazu ist eine regelmäßige Kommunikation und Kooperation mit den jeweiligen Bezugserziehern und Werkstattleitern erforderlich.

Das Förderkonzept des Berufskollegs beinhaltet neben dem schulischen und fachpraktischen Teil auch sonderpädagogische Schwerpunkte. Es wird u. a. viel Wert auf emotionale und soziale Förderung gelegt. So sind Angebote, wie z. B. aktive Pausengestaltung, die Durchführung von Projekttagen und Tagesausflügen – auch in Kooperation mit den Werkstätten, regelmäßige Gruppenbesuche, Einzelgespräche und die Teilnahme an Hilfeplangesprächen, wichtige Bausteine des pädagogischen Konzepts unserer Schule.